Bereits in 2016 beschäftigte sich ein Team um Schulleiterein Nicole Gatzke mit der Anschaffung von digitalen Tafeln, sogenannte Whiteboards, für die Overberggrundschule. Im Laufe des Auswahlprozesses prüfte das Team in den vergangenen Monaten verschiedene Produkte unterschiedlicher Hersteller auf Herz und Nieren.
Nachdem der Schulträger sich dazu bereit erklärte zwei Whiteboards zu finanzieren und die Stiftung "Miteinander • Füreinander" ihre Spende bekannt gab, entschloss sich der Förderverein der Overberggrundschule noch dazu den Gesamtbetrag aufzustocken, so dass insgesamt vier Whiteboards – für jeden Grundschuljahrgang ein Board - angeschafft werden konnte. Das „alte“ Board der Overberggrunddschule geht nun an den Standort Spoler. Dieses Board steht fahrbar auf Rollen und kann so von allen Klassen in Spoler genutzt werden.
Nicole Gatzke, Rektorin der Overberggrundschule, freut sich über die vielen Geldzuwendungen: "Es ist schön, dass es uns gelungen ist in diesem Jahr vier elektronische Tafeln anzuschaffen. Die Welt um uns herum wird zunehmend Digital. Deshalb sollten wir Lehrer auch im Unterricht auf dem neuesten technischen Stand sein. Im kommenden Schuljahr werden beide Whiteboards intensiv zum interaktiven Lernen im Unterricht eingesetzt. Wir hoffen, dass wir unseren Unterricht damit noch interessanter und abwechslungsreicher gestalten können. Ich möchte mich bei den großzügigen Spendern bedanken."
Auch die Lernmaterialen, die im Unterricht eingesetzt werden, wurden für das neue Schuljahr aktualisiert und auf die neuen "Tafeln" abgestimmt. Herr Sven Schneeweiß, Vorsitzender des Fördervereins der Overberggrundschule ergänzte: "Für den Unterricht mit Grundschülern eignen sich die Whiteboards hervorragend. Das Board ist über einen Computer aber auch mit dem Internet verbunden. Über den am Whiteboard angebrachten Beamer können alle Inhalte vom Computer direkt an derTafel angesehen werden. Man liest manchmal vom Ende der Kreidezeit, aber auch dieses interaktive Board kann als klassische Tafel mit abwaschbaren Spezialstiften genutzt werden. Sie ist außerdem magnetisch und funktioniert auch als Touch-Board."
Was ist das Besonderen an diesen Whiteboards?
Lehrer haben die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien bereits zu Hause vorzubereiten: Tafelbilder und Aufgaben werden zu Hause vorbereitet und leicht in den Unterricht integrieren. Bilder, Filmausschnitte, aber auch Internetseiten können mit der neuen Technologie leicht eingebunden werden. Alle Ergebnisse, die im Unterricht erarbeitet werden, lassen sich speichern, in der nächsten Stunde wieder aufrufen oder auch per Mail nach Hause schicken, und natürlich auch umgekehrt.
Herr Leo Borchers, Beiratsmitglied der Stiftung "Miteinander • Füreinander" ist ganz begeistert von den neuen Tafeln: "Das ist schon irre, was heute technisch alles möglich ist. Wenn ich an meine Schulzeit denke, da gab es noch Schiefertafeln und Griffel. Heute sind die Nutzungsmöglichkeiten der Whiteboards vielfältig und machen Schule erlebnisreicher und interessanter. Für besonders lobenswert erachte ich, wie sich der Förderverein beim Thema Whiteboards eingebracht hat. Nachdem wir den Freifunk in der Rheder Innenstadt in 2016 unterstützten, haben wir hier wieder ein interessantes technisches Projekt gefunden, das wir für förderungswürdig erachtet haben. Die Vernetzung der Welt zieht hier ins Klassenzimmer ein."